Informationen für Patienten

Szintigraphie mit Selen-75

Gallensäuren | SeHCAT


  • Lesen Sie diese Informationen bitte aufmerksam durch. Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
  • Die Untersuchung findet an zwei Tagen mit einem Abstand von 1 Woche statt. Bitte halten Sie beide Termine ein, da nur so eine korrekte Auswertung gewährleistet werden kann.
  • Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein:
    • 1. Untersuchungstag: 3.5 Stunden (unterbrochen von einer ca. 3-stündigen Pause, die Sie auch ausserhalb der Klinik verbringen können)
    • 2. Untersuchungstag nach einer Woche: 15 Minuten
  • Kommen Sie bitte nüchtern zur Untersuchung am Tag 1 (letzte Mahlzeit 6 Stunden vor der Untersuchung)
  • Im Verhinderungsfall melden Sie sich bitte mindestens 24 Stunden vor dem ersten Untersuchungstag bei uns ab.

Allgemeine Informationen

Die Szintigraphie ist ein Untersuchungsverfahren, welches schwach radioaktive Substanzen (sog. “Radiopharmakon” oder “Tracer“) zur Untersuchung von Stoffwechselprozessen verwendet. Sie findet Anwendung bei einer Vielzahl von Erkrankungen (z.B. im Rahmen von Skelett- & Gelenkerkrankungen, Tumorerkrankungen, Herz-, Lungen- oder Gehirnerkrankungen).

Die Szintigraphie der Gallensäuren wird bei chronischen Diarrhoen angewendet, wenn der Verdacht auf eine eingeschränkte Wiederaufnahme der Gallensäuren besteht.

Die in der Leber gebildeten Gallensäuren gelangen über die Galle in den Darm und werden im Dünndarm wieder aufgenommen. Ist die Wiederaufnahme von Gallensäuren aufgrund eines Krankheitsprozesses vermindert, werden diese vermehrt über den Dickdarm ausgeschieden. Dies kann zu regelmässigen Diahrroen führen.

Zur szintigraphischen Feststellung einer eingeschränkten Wiederaufnahme der Gallensäuren, werden schwach radioaktiv markierte Gallensäuren (SeHCAT) in Form einer Kapsel geschluckt und im Darm freigesetzt. Durch die Messung der Radioaktivität im Bauchraum kann ein Verlust und damit eine eingeschränkte Wiederaufnahme festgestellt werden. Für die Detektion der Strahlung wird ein Szintigraph verwendet. Nach einer Computer-gestützten Auswertung kann der Gallensäure-Verlust kalkuliert und mit den Daten von gesunden Personen verglichen werden.

Befundbeispiel:

Die Messung der Radioaktivität im Bauchraum am Tag 1 und am Tag 2 ergab, dass nach 1 Woche noch knapp 28% der radioaktiv-markierten Gallensäuren im Körper zirkulieren. Verglichen mit den Daten von gesunden Personen stellt dieser Befund ein Normalbefund dar.

Einsatz der Szintigraphie

Wann wird die Untersuchung eingesetzt?
  • bei chronischer Diarrhoe und V.a. eine Gallensäuremalabsorption
  • Die Indikation für die Untersuchung wird nach Anmeldung durch uns geprüft.
Wann darf die Untersuchung nicht durchgeführt werden?
  • Im Falle einer (möglichen) Schwangerschaft (ggf. muss diese durch einen diagnostischen Test ausgeschlossen werden)
  • bei Kindern und Jugendlichen
  • Bei schwerer Leberfunktionsstörung und Cholestase

Vorbereitung

  • Am ersten Untersuchungstag kommen Sie bitte unbedingt nüchtern zur Untersuchung (letzte Mahlzeit mind. 6 Stunden vor der Untersuchung).
  • Gegebenenfalls werden Sie gebeten einen Teil der verordneten Medikation für die Untersuchung zu pausieren. Sollte das der Fall sein, werden Sie bei der Terminierung darüber informiert. Bitte wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt, wenn Sie Fragen zu Ihren Medikamenten haben.
  • Sonst sind keine besonderen Vorbereitungen notwendig.
Was sollten Sie uns vorher mitteilen?
  • Falls Sie schwanger sind oder die Möglichkeit dazu besteht.

Am Tag der Untersuchung

  • An Tag 1: Sie bleiben mindestens 6 Stunden vor dem vereinbarten Termin nüchtern (nur noch Wasser trinken)
  • Idealerweise lassen Sie jeglichen Schmuck zuhause (Metall kann die Bildqualität stören)
Ankunft
  • Im Salem-Spital melden Sie sich am Empfang der Radiologie an.
  • Sie erhalten einen Erhebungs- und einen Aufklärungsbogen zum Ausfüllen und zur Unterschrift.
  • Anschliessend begeben Sie sich im gleichen Stockwerk zum Institut für Nuklearmedizin.
  • Das Fachpersonal empfängt Sie, erläutert Ihnen nochmal den Untersuchungsablauf und Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Ablauf der Untersuchung
  • Am 1. Untersuchungstag
    • Es findet eine Aufnahme Ihres Bauches statt (ca. 10 Minuten)
    • Anschliessend nehmen Sie eine kleine Test-Kapsel mit den radioaktiv markierten Gallensäuren zu sich.
    • Anschliessend Wartezeit von ca. 3 Stunden, die Sie auch ausserhalb des Spitals verbringen können.
      • WICHTIG: In dieser Zeit dürfen Sie keine Nahrung oder Getränke zu sich nehmen.
    • Erneute Bildaufnahme (ca. 10 Minuten)
    • Abschluss des ersten Untersuchungstages – nun können Sie wieder normal essen und trinken.
  • Am 2. Untersuchungstag nach einer Woche
    • Vor dieser Untersuchung können Sie normal essen und trinken.
    • Es findet lediglich eine Bildaufnahme statt (ca. 10 Minuten).
Nach der Untersuchung
  • Sie können normal essen und trinken und Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen.

Ergebnisse

  • Nach der Untersuchung werden die Bilder mittels Computern ausgewertet und anschliessend beurteilt. Eine sofortige Befundmitteilung ist daher leider nicht möglich.
  • Der schriftliche Befund wird innerhalb von 24 Stunden Ihrem behandelnden Arzt zugestellt, ebenso die Bilder.

Eindrücke

Kontakt

Dr. med. Jan Wartenberg
Dr. med. Bernd Vollnberg

Schänzlistrasse 39

3013 Bern

Wir sind für Sie erreichbar
werktags
von 8.00 bis 17.00 Uhr

+41 31 335 73 20
servicesnuk.bern@hirslanden.ch

Ihr Weg zu uns

Aufgrund der Sanierung der Kornhausbrücke besteht eine alternative ÖV-Verbindung:

Ersatzbus, Linie 9A

Bahnhof Bern <-> Salem-Spital

Für Ihr Auto, Töff oder Velo
gibt es ein Parkhaus bzw. Stellplätze
vor dem Salem-Spital